Engelsaugen – Das himmlische Gebäck für jeden Anlass
Engelsaugen, auch bekannt als Marmeladenplätzchen, sind ein beliebtes Gebäck, das vor allem in der Weihnachtszeit auf keinem Plätzchenteller fehlen darf. Mit ihrer Kombination aus zartem Mürbeteig und fruchtiger Füllung sind sie nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch ein wahrer Genuss. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen das klassische Rezept und kreative Varianten, die Sie ausprobieren können.
Das klassische Rezept für Engelsaugen
Zutaten:
Zutat | Menge |
Mehl (Weizen oder glutenfrei) | 250 g |
Butter oder Margarine | 125 g (kalt) |
Puderzucker | 80 g |
Vanillezucker | 1 Päckchen |
Eigelb | 1 |
Marmelade (z. B. Himbeer oder Aprikose) | ca. 100 g |
Zubereitung:
- Teig vorbereiten:
- Mehl, Butter, Puderzucker und Vanillezucker in eine Schüssel geben.
- Das Eigelb hinzufügen und alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Engelsaugen formen:
- Aus dem Teig kleine Kugeln formen (ca. 15 g pro Stück).
- Mit einem Kochlöffelstiel oder dem Finger eine Mulde in die Mitte jeder Kugel drücken.
- Füllen:
- Die Mulden mit Marmelade füllen. Verwenden Sie hierfür einen kleinen Teelöffel oder einen Spritzbeutel.
- Backen:
- Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Die Engelsaugen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und 10–12 Minuten backen, bis die Ränder leicht goldbraun sind.
Kreative Varianten von Engelsaugen
1. Engelsaugen mit Haselnuss
Ersetzen Sie 50 g Mehl durch gemahlene Haselnüsse für einen nussigen Geschmack.
2. Engelsaugen mit Schokolade
Füllen Sie die Mulden mit geschmolzener Schokolade oder Nutella anstelle von Marmelade.
3. Engelsaugen mit Kokos
Fügen Sie dem Teig 30 g Kokosraspeln hinzu und verwenden Sie Lemon Curd für die Füllung.
4. Engelsaugen glutenfrei
Verwenden Sie glutenfreies Mehl und achten Sie darauf, dass die Marmelade ebenfalls glutenfrei ist.
5. Engelsaugen mit Nougat
Füllen Sie die Mulden mit Nougatcreme und garnieren Sie die Kekse nach dem Backen mit gehackten Nüssen.
Tipps für das perfekte Ergebnis
Problem | Lösung |
Teig klebt beim Formen | Den Teig kurz in den Kühlschrank legen, um ihn besser verarbeiten zu können. |
Marmelade läuft aus | Die Mulden nicht zu tief drücken und die richtige Menge Marmelade verwenden (ca. 1/2 TL). |
Kekse brechen leicht | Den Teig nicht zu dünn ausrollen und die Engelsaugen vollständig abkühlen lassen. |
Häufige Fragen (FAQ)
Frage | Antwort |
Wie lange sind Engelsaugen haltbar? | In einer luftdichten Dose bleiben sie bis zu 2 Wochen frisch. |
Kann man Engelsaugen einfrieren? | Ja, Engelsaugen können nach dem Backen eingefroren und bei Bedarf aufgetaut werden. |
Welche Marmelade eignet sich am besten? | Himbeer- und Aprikosenmarmelade sind Klassiker, aber auch Lemon Curd oder Erdbeere passen gut. |
Kann man den Teig am Vortag vorbereiten? | Ja, der Teig kann bis zu 24 Stunden im Kühlschrank ruhen. |
Nachhaltigkeit beim Backen von Engelsaugen
- Regionale Zutaten:
Verwenden Sie regionale Butter, Eier und Marmelade, um die Umweltbelastung zu reduzieren. - Wiederverwendbare Backutensilien:
Nutzen Sie wiederverwendbare Backmatten anstelle von Einweg-Backpapier. - Verpackung:
Engelsaugen eignen sich hervorragend als Geschenk – verpacken Sie sie in nachhaltigen Behältern wie Gläsern oder Stoffbeuteln.
Engelsaugen – Ein Gebäck für jede Gelegenheit
Ob klassisch mit Marmelade oder kreativ mit Schokolade und Kokos – Engelsaugen sind vielseitig und einfach zuzubereiten. Probieren Sie die verschiedenen Varianten aus und überraschen Sie Ihre Familie und Freunde mit diesem himmlischen Gebäck!