Warum die richtige Ernährung bei Gicht entscheidend ist
Gicht ist eine schmerzhafte Form der Arthritis, die durch hohe Harnsäurewerte im Blut verursacht wird. Eine purinarme Ernährung kann helfen, Harnsäurewerte zu senken und Gichtanfälle zu verhindern. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Lebensmittel Sie vermeiden sollten, welche Sie bedenkenlos genießen können und wie Sie eine ausgewogene, purinarme Ernährung in Ihren Alltag integrieren können.
Was ist Gicht und wie beeinflusst die Ernährung sie?
Gicht entsteht, wenn Harnsäurekristalle sich in den Gelenken ablagern. Purine, die in vielen Lebensmitteln vorkommen, werden im Körper zu Harnsäure abgebaut. Daher spielt die Ernährung eine Schlüsselrolle bei der Prävention und Behandlung von Gicht.
Purinarme Lebensmittel: Eine Tabelle für den Überblick
Lebensmittelgruppe | Geeignete Lebensmittel (purinarm) | Zu vermeiden (hoher Puringehalt) |
Fleisch und Fisch | Geflügel, Pute, Kaninchen, Eier | Innereien (Leber, Niere), Sardinen, Hering, Makrele |
Milchprodukte | Milch, Joghurt, Quark, Käse | Keine Einschränkung |
Gemüse | Gurke, Zucchini, Paprika, Tomaten | Spargel, Spinat, Pilze, Blumenkohl |
Hülsenfrüchte | Erbsen, Linsen, Bohnen in Maßen | Große Mengen Hülsenfrüchte |
Getränke | Wasser, Kräutertee, Kaffee | Alkohol, besonders Bier, hochprozentige Spirituosen |
💡 Tipp: Halten Sie sich an purinarme Lebensmittel und trinken Sie ausreichend Wasser, um Harnsäure besser auszuscheiden.
Lebensmittel, die Sie meiden sollten
- Innereien: Enthalten besonders viele Purine und erhöhen das Risiko für Gichtanfälle.
- Alkohol: Bier und Spirituosen wirken sich negativ auf die Harnsäurewerte aus.
- Fettreiche Speisen: Diese können die Harnsäureausscheidung beeinträchtigen.
Tipps zur Harnsäuresenkung durch Ernährung
- Hydration: Trinken Sie täglich 2–3 Liter Wasser oder ungesüßten Tee.
- Obst und Gemüse: Setzen Sie auf basenbildende Lebensmittel wie Gurken, Tomaten und Zitronen.
- Purinreiche Lebensmittel reduzieren: Vermeiden Sie Fleischbrühen und starke Brühen.
Beispiel für einen Tagesplan (purinarme Ernährung)
Mahlzeit | Beispielgericht |
Frühstück | Vollkornbrot mit Quark und Gurkenscheiben |
Mittagessen | Gedünstete Putenbrust mit Gemüse (z. B. Zucchini) |
Snack | Eine Handvoll Nüsse oder Naturjoghurt |
Abendessen | Gemüsesuppe mit Kartoffeln |
Häufige Fragen (FAQ)
Frage | Antwort |
Welche Getränke sind bei Gicht geeignet? | Wasser, Kräutertee und Kaffee sind unbedenklich. Alkohol sollte vermieden werden. |
Darf ich Hülsenfrüchte essen? | In Maßen sind sie erlaubt, da sie zwar Purine enthalten, aber viele gesunde Nährstoffe liefern. |
Wie oft darf ich Fleisch essen? | Maximal 2–3 Mal pro Woche, vorzugsweise Geflügel. |
Welche Früchte helfen bei Gicht? | Kirschen und Zitrusfrüchte können helfen, Harnsäure zu senken. |
Nachhaltigkeit und Ernährung bei Gicht
- Regionale Produkte wählen: Regionale und saisonale Produkte fördern eine nachhaltige Ernährung.
- Pflanzliche Alternativen: Setzen Sie auf pflanzliche Proteine wie Tofu und Tempeh.
Mit purinarmer Ernährung Gicht in den Griff bekommen
Eine purinarme Ernährung kann helfen, Gichtanfälle zu vermeiden und die Lebensqualität zu verbessern. Mit einer bewussten Auswahl an Lebensmitteln, ausreichender Flüssigkeitszufuhr und der Vermeidung von purinreichen Speisen können Sie einen positiven Unterschied für Ihre Gesundheit machen.