Ein traditionelles norddeutsches Gericht: Grünkohl mit Pinkel, serviert mit Kasseler, Kochwurst und Kartoffeln, auf einem rustikalen Holztisch

Grünkohl mit Pinkel neu entdeckt: Klassisch, vegan und einfach köstlich!

Dieses norddeutsche Gericht ist besonders in der kalten Jahreszeit beliebt. Mit seinen herzhaften Aromen und der wärmenden Wirkung ist es ein Favorit vieler Genießer. Dieses „Nationalgericht“ des Nordens bietet nicht nur eine Geschmacksexplosion, sondern steht auch für Geselligkeit und Tradition. Dieses Gericht hat eine lange Geschichte, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht, und wird oft als Symbol für die herzhafte, bodenständige Küche Norddeutschlands gesehen. Mit seinen herzhaften Aromen und der wärmenden Wirkung hat es einen festen Platz in den Herzen vieler Genießer. Aber was steckt wirklich hinter diesem Klassiker? Lassen Sie uns eintauchen!


Was ist Grünkohl mit Pinkel?

Dieses Gericht bietet eine unvergleichliche Kombination aus nahrhaftem Grünkohl und der einzigartigen Wurst „Pinkel“. Es kombiniert den nahrhaften Grünkohl mit der einzigartigen Wurst „Pinkel“, die aus Hafergrütze, Speck und Gewürzen hergestellt wird, und schafft so ein unvergleichliches Geschmackserlebnis. Es handelt sich um eine herzhafte Kombination aus Grünkohl, der mit speziellen Würsten (Pinkel) und oft weiteren Fleischsorten wie Kasseler oder Kochwurst zubereitet wird. Ursprünglich aus Norddeutschland stammend, genießt dieses Gericht besonders in Bremen, Oldenburg und Ostfriesland Kultstatus.

Der Name „Pinkel“ sorgt oft für Verwirrung. Es handelt sich hierbei um eine Wurst, die traditionell aus Speck, Hafergrütze, Zwiebeln und Gewürzen besteht – perfekt abgestimmt auf die würzige Säure des Grünkohls.


Zutaten für das perfekte Rezept

Klassische Zutaten:

  • 1 kg Grünkohl
  • 4 Stück Pinkel
  • 500 g Kasseler
  • 4 Kochwürste
  • 1 kg Kartoffeln
  • 2 Zwiebeln
  • Salz, Pfeffer und Senf nach Geschmack

Vegane Alternativen:

  • Grünkohl wie oben
  • Vegane Würstchen oder Tofu-Würfel
  • Pflanzliche Brühe statt Fleischbrühe

Tipp: Hochwertige Zutaten aus der Region machen den Unterschied.


Schritt-für-Schritt-Anleitung für Grünkohl mit Pinkel

  1. Grünkohl vorbereiten: Grünkohl waschen und blanchieren. Am besten etwa 2-3 Minuten in kochendem Wasser lassen, um die Bitterstoffe zu reduzieren. Danach sofort in kaltem Wasser abschrecken, um die Farbe zu bewahren. Anschließend grob hacken.
  2. Zwiebeln anbraten: In einem großen Topf Zwiebeln in Schmalz oder Öl anbraten.
  3. Grünkohl garen: Den gehackten Grünkohl hinzugeben und mit etwas Brühe ablöschen.
  4. Fleisch und Würste hinzugeben: Pinkel, Kasseler und Kochwürste auf den Grünkohl legen und zugedeckt schmoren lassen.
  5. Kartoffeln kochen: Die Kartoffeln separat garen und zum Servieren bereitstellen.

Variationen und regionale Unterschiede

In Oldenburg wird oft Hafergrütze zum Grünkohl hinzugefügt, während in Bremen Kasseler als Hauptbeilage bevorzugt wird. Moderne Interpretationen setzen auf vegane Alternativen, die die klassische Note bewahren.


Nährwerte und gesundheitliche Vorteile

Klassische Version:

ZutatMenge (pro Portion)Kalorien (kcal)Protein (g)Fett (g)Kohlenhydrate (g)
Grünkohl200 g1003.3117
Pinkel1 Stück30014252
Kasseler100 g24019200.5
Kochwürste1 Stück26016232
Kartoffeln150 g1152.50.126
Zwiebeln50 g200.90.14.5

Vegane Version:

ZutatMenge (pro Portion)Kalorien (kcal)Protein (g)Fett (g)Kohlenhydrate (g)
Grünkohl200 g1003.3117
Vegane Wurst1 Stück150783
Tofu100 g1101052
Kartoffeln150 g1152.50.126
Zwiebeln50 g200.90.14.5

Grünkohl ist ein echtes Superfood! Er liefert etwa 120 mg Vitamin C pro 100 g, deckt mehr als 150 % des Tagesbedarfs an Vitamin K und enthält zahlreiche Antioxidantien, die das Immunsystem stärken. Die Kombination mit proteinreichen Würsten macht dieses Gericht zu einer energiereichen Mahlzeit, ideal für kalte Wintertage.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Warum heißt es Pinkel? Der Name kommt vermutlich von der Struktur der Wurst, die durch die Hafergrütze „pinkelt“ (absondert) während des Kochens.

Kann man Grünkohl mit Pinkel einfrieren? Ja, dieses Gericht lässt sich hervorragend einfrieren und schmeckt aufgewärmt oft noch besser.


Serviervorschläge und passende Getränke

Servieren Sie Grünkohl mit Pinkel am besten mit Senf und warmen Kartoffeln. Für das gewisse Etwas kann ein Glas dunkles Bier oder ein gehaltvoller Rotwein die Mahlzeit perfekt abrunden. Ein Glas dunkles Bier oder ein trockener Weißwein rundet das Geschmackserlebnis ab.


Fazit und Call-to-Action

Grünkohl mit Pinkel ist ein vielseitiges Gericht, das Tradition und Geschmack perfekt verbindet. Probieren Sie unser Rezept aus und überzeugen Sie sich selbst! Teilen Sie Ihre Fotos und Variationen mit uns – wir freuen uns darauf, Ihre Kreationen zu sehen! Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Variationen in den Kommentaren – wir freuen uns auf Ihre Ideen!

Schreibe einen Kommentar